Resume

2Przymiotniki
2.1Odmiana po rodzajniku określonym liczba pojedyncza
r. męski r. żeński r. nijaki
1. p. der kleine Mann die kleine Gruppe das kleine Haus
2. p. des kleinen Mannesder kleinen Gruppe des kleinen Hauses
3. p. dem kleinen Mann der kleinen Gruppe dem kleinen Haus
4. p. den kleinen Mann die kleine Gruppe das kleine Haus
liczba mnoga (wspólne formy dla wszystkich rodzajów)
1. p. die kleinen Männer, Gruppen, Häuser
2. p. der kleinen Männer, Gruppen, Häuser
3. p. den kleinen Männern, Gruppen, Häusern
4. p. die kleinen Männer, Gruppen, Häuser
Przymiotniki odmieniają się w taki sam sposób również po zaimkach: dieser, jeder, jener, mancher, welcher, solcher, a w liczbie mnogiej po alle, beide, keine oraz zaimkach dzierżawczych. po rodzajniku nieokreślonym
r. męski r. żeński r. nijaki
1. p. ein kleiner Mann eine kleine Gruppe ein kleines Haus
2. p. eines kleinen Mannes einer kleinen Gruppe eines kleinen Hauses
3. p. einem kleinen Mann einer kleinen Gruppe einem kleinen Haus
4. p. einen kleinen Mann eine kleine Gruppe ein kleines Haus
Rodzajnik nieokreślony nie tworzy form liczby mnogiej. W liczbie pojedynczej przymiotniki odmieniają się w taki sam sposób również po zaimkach dzierżawczych mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr oraz po kein. bez rodzajnika
r. męski r. żeński r. nijaki liczba mnoga
1. p. kleiner Mann kleine Gruppe kleines Haus kleine Dinge
2. p. kleinen Mannes kleiner Gruppe kleinen Hauses kleiner Dinge
3. p. kleinem Mann kleiner Gruppe kleinem Haus kleinen Dingen
4. p. kleinen Mann kleine Gruppe kleines Haus kleine Dinge
Podobnie jak przymiotniki bez rodzajnika odmieniają się również przymiotniki po liczebnikach określonych i nieokreślonych: einige, viele, mehrere, wenige, andere, ein paar itp.
2.2Stopniowanie regularne
st. równyst. wyższy st. najwyższy
przyrostek -er rodzajnik/przymiotnik + przyrostek -(e)ste
klein kleiner der/die/das kleinste, die kleinsten
lieb lieber der/die/das liebste, die liebsten
alt älter der/die/das älteste, die ältesten
jung jünger der/die/das jüngste, die jüngsten
nieregularne
st. równyst. wyższy st. najwyższy
groß größer der/die/das größte, die größten
gut besser der/die/das beste, die besten
hoch höher der/die/das höchste, die höchsten
nahe näher der/die/das nächste, die nächsten
viele mehrere die meisten
3Zaimki
3.1Zaimki osobowe liczba pojedyncza
ja ty on ona ono
1.p. ich du er sie es
2.p. meiner deiner seiner ihrer seiner
3.p. mir dir ihm ihr ihm
4.p. mich dich ihn sie es
liczba mnoga
my wy oni f. grzeczn.
1.p. wir ihr sie Sie
2.p. unser euer ihrer Ihrer
3.p. uns euch ihnenIhnen
4.p. uns euch sie Sie
3.2Zaimki dzierżawcze
mein mój unser nasz
dein twój euer wasz
sein jego ihr ich
ihr jej Ihr f. grzeczn.
3.2.1Liczba pojedyncza r. męski
1.p. mein dein sein ihr sein Vater
2.p. meines deines seines ihres seines Vaters
3.p. meinem deinem seinem ihrem seinem Vater
4.p. meinen deinen seinen ihren seinen Vater
1.p. unser euer ihr Ihr -Vater
2.p. unseres eu(e)res ihres Ihres -Vaters
3.p. unserem eu(e)rem ihrem Ihrem -Vater
4.p. unseren eu(e)ren ihren Ihren -Vater
r. żeński
1.p. meine deineseineihreseineMutter
2.p. meiner deiner seiner ihrer seiner Mutter
3.p. meiner deiner seiner ihrer seiner Mutter
4.p. meine deine seine ihre seine Mutter
1.p. unsereeu(e)re ihre Ihre-Mutter
2.p. unserer eu(e)rer ihrer Ihrer -Mutter
3.p. unserer eu(e)rer ihrer Ihrer -Mutter
4.p. unsere eu(e)re ihre Ihre -Mutter
r. nijaki
1.p. mein dein sein ihr sein Kind
2.p. meines deines seines ihres seines Kindes
3.p. meinem deinem seinem ihrem seinem Kind
4.p. mein dein sein ihr sein Kind
1.p. unser euer ihr Ihr -Kind
2.p. unseres eu(e)res ihres Ihres -Kindes
3.p. unserem eu(e)rem ihrem Ihrem -Kind
4.p. unser euer ihr Ihr -Kind
3.2.2Liczba mnoga
1.p. meine deineseineihreseinePläne
2.p. meiner deiner seiner ihrer seiner Pläne
3.p. meinen deinen seinen ihren seinen Plänen
4.p. meine deine seine ihre seine Pläne
1.p. unsereeu(e)re ihre Ihre -Pläne
2.p. unserer eu(e)rer ihrer Ihrer -Pläne
3.p. unseren eu(e)ren ihren Ihren -Plänen
4.p. unsere eu(e)re ihre Ihre -Pläne
3.3Zaimki wskazujące dieser
r. męski r. żeński r. nijaki liczba mnoga
1.p. dieser Mann diese Frau dieses Kind diese Brüder
2.p. dieses Mannes dieser Frau dieses Kindes dieser Brüder
3.p. diesem Mann dieser Frau diesem Kind diesen Brüdern
4.p. diesen Mann diese Frau dieses Kind diese Brüder
3.4Zaimki pytające wer, was
1.p. wer kto? was co?
2.p. wessenkogo/czyj?- -
3.p. wem komu? - -
4.p. wen kogo? was co?
welcher
r. męski r. żeński r. nijaki liczba mnoga
1.p. welcher welche welches welche
2.p. welches welcher welches welcher
3.p. welchem welcher welchem welchen
4.p. welchen welche welches welche
3.5Zaimki zwrotne Zaimek zwrotny sich łączy się jedynie z trzecią osobą, w pozostałych osobach użyjemy odpowiedniego zaimka osobowego.
myć się myć (sobie) ręce
ich wasche mich ich wasche mir die Hände
du wäschst dich du wäschst dir die Hände
er wäscht sich er wäscht sich die Hände
wir waschen uns wir waschen uns die Hände
ihr wascht euch ihr wascht euch die Hände
sie waschen sich sie waschen sich die Hände
4Liczebniki
4.1Liczebniki główne
0 null 10 zehn
1 eins 11 elf
2 zwei 12 zwölf
3 drei 13 dreizehn
4 vier 14 vierzehn
5 fünf 15 fünfzehn
6 sechs 16 sechzehn
7 sieben 17 siebzehn
8 acht 18 achtzehn
9 neun 19 neunzehn
20 zwanzig 30 dreißig
21 einundzwanzig 40 vierzig
22 zweiundzwanzig 50 fünfzig
23 dreiundzwanzig 60 sechzig
24 vierundzwanzig 70 siebzig
25 fünfundzwanzig 80 achtzig
26 sechsundzwanzig 90 neunzig
27 siebenundzwanzig100 hundert
28 achtundzwanzig 200 zweihundert
29 neunundzwanzig 1000 tausend
101 hundertein(s) eine Million milion
120 hundertzwanzig zwei Millionen dwa miliony
167 hundertsiebenundsechzig eine Milliarde miliard
1300 dreizehnhundert sechs Milliarden sześć miliardów
4.2Liczebniki porządkowe Liczebniki porządkowe są zawsze poprzedzone rodzajnikiem określonym der, die lub das.
erste pierwszy elfte jedenasty
zweite drugi zwölfte dwunasty
dritte trzeci dreizehnte trzynasty
vierte czwarty vierzehnte czternasty
fünfte piąty fünfzehnte piętnasty
sechste szósty sechzehnte szesnasty
siebte siódmy siebzehnte siedemnasty
achte ósmy achtzehnte osiemnasty
neunte dziewiąty neunzehnte dziewiętnasty
zehnte dziesiąty zwanzigste dwudziesty
dreißigste trzydziesty tausendste tysięczny
fünfzigste pięćdziesiąty zweitausendstedwutysięczny
hundertste setny millionste milionowy
5Czasowniki
5.1Czasowniki złożone przedrostki tworzące czasowniki nierozdzielnie złożone: be-, ge-, emp-, ent-, er-, ver-, zer-, miss-, hinter- W toku odmiany przefiks nie odłącza się od czasownika. W imiesłowie czasu przeszłego czasowniki nieorozdzielnie złożone nie przybierają przedrostka ge-. przedrostki tworzące czasowniki rozdzielnie złożone: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, mit-, nach-, vor-, zu-, zusammen-, zurück-, fest-, fort-, her-, hin-, los-, weg-, weiter-, gleich- Prefiks oddziela się w niektórych formach czasownika i przesuwa na koniec zdania. W zdaniu podrzędnym czasownik pozostaje połączony z prefiksem. W imiesłowie czasu przeszłego -ge- wstawiamy między prefiks a czasownik. Także zu w zdaniu bezokolicznikowym zu znajdzie się między prefiksem a czasownikiem. przedrostki tworzące oba typy czasowników durch-, über-, um-, unter-, wider-, wieder- Wymienione prefiksy mogą, ale nie muszą odłączać się od czasownika – zależy to od jego znaczenia. Warto sprawdzić w słowniku, czy dany prefiks został oznaczony jako akcentowany. Jeśli tak, oddzielimy go w toku odmiany.
5.2Odmiana czasowników czas teraźniejszy
osoba liczba pojedyncza liczba mnoga
1. ich -e wir -en
2. du -st ihr -t
3. er, sie, es -t sie -en
czas przyszły
ich werde + bezokolicznik
czas przeszły złożony
ich habe/bin + imiesłów czasu przeszłego
czas przeszły prosty formy regularne (czasowniki słabe)
osoba liczba pojedyncza liczba mnoga
1. ich -te wir -ten
2. du -test ihr -tet
3. er, sie, es -te sie -ten
5.2.1Odmiana czasowników słabych
PräzensPräteritum Perfekt
machen ich mache ich machte ich habe gemacht
du machst du machtest du hast gemacht
er macht er machte er hat gemacht
wir machen wir machten wir haben gemacht
ihr macht ihr machtet ihr habt gemacht
sie machen sie machten sie haben gemacht
arbeiten ich arbeite ich arbeitete ich habe gearbeitet
du arbeitest du arbeitetest du hast gearbeitet
er arbeitet er arbeitete er hat gearbeitet
wir arbeiten wir arbeiteten wir haben gearbeitet
ihr arbeitet ihr arbeitetet ihr habt gearbeitet
sie arbeiten sie arbeiteten sie haben gearbeitet
reisen ich reise ich reiste ich bin gereist
du reist du reistest du bist gereist
er reist er reiste er ist gereist
wir reisen wir reisten wir sind gereist
ihr reist ihr reistet ihr seid gereist
sie reisen sie reisten sie sind gereist
5.2.2Odmiana czasowników mocnych
PräzensPräteritum Perfekt
gehen ich gehe ich ging ich bin gegangen
du gehst du gingst du bist gegangen
er geht er ging er ist gegangen
wir gehen wir gingen wir sind gegangen
ihr geht ihr gingt ihr seid gegangen
sie gehen sie gingen sie sind gegangen
fahren ich fahre ich fuhr ich bin/habe gefahren
du fährst du fuhrst du bist/hast gefahren
er fährt er fuhr er ist/hat gefahren
wir fahren wir fuhren wir sind/haben gefahren
ihr fahrt ihr fuhrt ihr seid/habt gefahren
sie fahren sie fuhren sie sind/haben gefahren
nehmen ich nehme ich nahm ich habe genommen
du nimmst du nahmst du hast genommen
er nimmt er nahm er hat genommen
wir nehmen wir nahmen wir haben genommen
ihr nehmt ihr nahmt ihr habt genommen
sie nehmen sie nahmen sie haben genommen
5.2.3Odmiana czasowników mieszanych
PräzensPräteritum Perfekt
bringen ich bringe ich brachte ich habe gebracht
du bringst du brachtest du hast gebracht
er bringt er brachte er hat gebracht
wir bringen wir brachten wir haben gebracht
ihr bringt ihr brachtet ihr habt gebracht
sie bringen sie brachten sie haben gebracht
denken ich denke ich dachte ich habe gedacht
du denkst du dachtest du hast gedacht
er denkt er dachte er hat gedacht
wir denken wir dachten wir haben gedacht
ihr denkt ihr dachtet ihr habt gedacht
sie denken sie dachten sie haben gedacht
kennen ich kenne ich kannte ich habe gekannt
du kennst du kanntest du hast gekannt
er kennt er kannte er hat gekannt
wir kennen wir kannten wir haben gekannt
ihr kennt ihr kanntet ihr habt gekannt
sie kennen sie kannten sie haben gekannt
5.2.4Odmiana czasowników posiłkowych
PräzensPräteritum Perfekt
sein ich bin ich war ich bin gewesen
du bist du warst du bist gewesen
er ist er war er ist gewesen
wir sind wir waren wir sind gewesen
ihr seid ihr wart ihr seid gewesen
sie sind sie waren sie sind gewesen
haben ich habe ich hatte ich habe gehabt
du hast du hattest du hast gehabt
er hat er hatte er hat gehabt
wir haben wir hatten wir haben gehabt
ihr habt ihr hattet ihr habt gehabt
sie haben sie hatten sie haben gehabt
werden ich werde ich wurde ich bin geworden
du wirst du wurdest du bist geworden
er wird er wurde er ist geworden
wir werden wir wurden wir sind geworden
ihr werdet ihr wurdet ihr seid geworden
sie werden sie wurden sie sind geworden
5.2.5Odmiana czasowników modalnych
PräzensPräteritum
dürfen ich darf ich durfte
móc, mieć pozwolenie du darfst du durftest
er darf er durfte
wir dürfen wir durften
ihr dürft ihr durftet
sie dürfen sie durften
können ich kann ich konnte
móc, du kannst du konntest
umieć er kann er konnte
wir können wir konnten
ihr könnt ihr konntet
sie können sie konnten
mögen ich mag ich mochte
lubić, du magst du mochtest
chcieć er mag er mochte
wir mögen wir mochten
ihr mögt ihr mochtet
sie mögen sie mochten
müssen ich muss ich musste
musieć du musst du musstest
er muss er musste
wir müssen wir mussten
ihr müsst ihr musstet
sie müssen sie mussten
sollen ich soll ich sollte
mieć powinność du sollst du solltest
er soll er sollte
wir sollen wir sollten
ihr sollt ihr solltet
sie sollen sie sollten
wollen ich will ich wollte
chcieć du willst du wolltest
er will er wollte
wir wollen wir wollten
ihr wollt ihr wolltet
sie wollen sie wollten
wissen ich weiß ich wusste
wiedzieć du weißt du wusstest
er weiß er wusste
wir wissen wir wussten
ihr wisst ihr wusstet
sie wissen sie wussten
5.3Przegląd konstrukcji czasownikowych
abholen B. odebrać kogoś/coś
anrufen B. zadzwonić do kogoś
arbeiten an C. pracować nad czymś
beantworten B. odpowiadać na coś
sich beschweren über B. skarżyć się na kogoś/coś
bitten um prosić o coś
denken an B. myśleć o kimś/czymś
sich entschuldigen bei przepraszać kogoś
sich erinnern an B. przypominać sobie kogoś/coś
erkennen an C. rozpoznawać po czymś
fragen nach pytać o coś
sich freuen auf B. cieszyć się na kogoś/coś
gehören zu należeć do kogoś/czegoś
sich gewöhnen an B. przyzwyczaić się do kogoś/czegoś
glauben an B. wierzyć w kogoś/coś
halten etwas von sądzić coś o kimś/czymś
helfen bei pomagać w czymś
heiraten B. poślubić kogoś
hoffen auf B. mieć nadzieję na coś
holen B. pójść po kogoś/coś
hören von słyszeć o kimś/czymś
sich interessieren für interesować się kimś/czymś
kämpfen für walczyć o kogoś/coś
lesen etwas von/über B. czytać coś o kimś/czymś
passen zu pasować do kogoś/czegoś
riechen an C. powąchać kogoś/coś
riechen nach pachnieć czymś
sagen etwas zu mówić komuś o czymś
schimpfen über/auf B. zwymyślać kogoś/coś
schmecken nach mieć smak czegoś
sprechen von rozmawiać o kimś/czymś
sterben an C. umrzeć na coś
suchen B. szukać kogoś/coś
suchen nach poszukiwać kogoś/czegoś
teilnehmen an B. brać udział w czymś
verstehen B. rozumieć kogoś/coś
vorbeigehen an C. przechodzić obok kogoś/czegoś
warten auf B. czekać na kogoś/coś
wissen etwas von/über B. wiedzieć coś o kimś/czymś
6Przyimki Niemieckie przyimki mogą łączyć się z jednym lub dwoma przypadkami. przyimki wymagające dopełniacza
während podczas wegen z powodu
außerhalb poza, za inklusive w tym, łącznie z
przyimki wymagające celownika
ab od (zn. czasowe) mit z
aus z nach po, do, według
bei u, przy seit od (zn. czasowe)
dank dzięki von o, od, z
gegenüber naprzeciwko zu do
przyimki wymagające biernika
durch przez ohne bez
für dla, za um wokół, dookoła, o
bis do gegen przeciwko
przyimki wymagające celownika lub biernika Celownik odpowiada na pytanie Gdzie?, a biernik na pytanie Dokąd?
an na (w pionie) über nad
auf na (w poziomie) unter pod
in w, do neben obok
hinter za zwischen między
vor przed
7Szyk wyrazów w zdaniu
7.1Zdania pojedyncze szyk prosty podmiot - orzeczenie - pozostałe części zdania (czasownik stoi na II miejscu w zdaniu) Das Wetter ist heute schlecht.Jest dziś brzydka pogoda. (dosł. „Pogoda jest dziś brzydka”). szyk przestawny akcentowana część zdania - orzeczenie - podmiot - pozostałe części zdania (na I miejscu stoi inna część zdania niż podmiot) Heute ist das Wetter schlecht.Dziś jest brzydka pogoda. Wie ist das Wetter?Jaka jest pogoda? inwersja orzeczenie - podmiot - pozostałe części zdania (na I miejscu stoi czasownik w formie osobowej) a)pytania o rozstrzygnięcie (tak/nie) Gefällt dir dieses Buch?Podoba ci się ta książka? b)zdania rozkazujące Warte auf ihn!Poczekaj na nią.
7.2Rama zdaniowa Czasownik w formie osobowej może tworzyć tzw. ramę zdaniową wraz z innym elementem (najczęściej czasownikiem w formie bezosobowej), który umieścimy na końcu zdania. Ostatnim członem jest w tym wypadku: a)prefiks tworzący czasowniki rozdzielnie złożone Sie kauft in diesem Geschäft ein.(Ona) Kupuje w tym sklepie. b)imiesłów czasu przeszłego (złożone formy czasownika) Ich habe es dir schon einmal gesagt.Już raz ci to mówiłem/mówiłam. c)bezokolicznik (złożone formy czasownika) Müssen wir schon nach Hause fahren?Musimy już jechać do domu? d)bezokolicznik z zu Hier gibt es immer viel zu sehen.Tu jest zawsze wiele do zobaczenia.
7.3Zdania złożone Szyk wyrazów w zdaniu złożonym zależy od użytego spójnika.
7.3.1Zdania złożone współrzędnie a)Spójniki wymagające szyku prostego:
und i, a sondern lecz, ale, natomiast
oder albo, lub denn ponieważ, gdyż
aber ale
Ich habe ein Handy bestellt, aber es kommt erst nächste Woche.Zamówiłem telefon komórkowy, ale dotrze najwcześniej w przyszłym tygodniu. b)Spójniki wymagające szyku przestawnego (orzeczenie + podmiot + pozostałe części zdania):
deshalb dlatego also zatem, a więc
deswegen dlatego außerdem poza tym
sonst w przeciwnym razie
Er ist krank, deshalb kommt er nicht.Jest chory, dlatego nie przyjdzie.
7.3.2Zdania złożone podrzędnie Zdanie podrzędne jest wprowadzone przy użyciu spójnika (lub innej części mowy), po którym umieścimy podmiot. Czasownik w formie osobowej trafia na koniec zdania. Es freut mich, dass du hier bist.Cieszę się, że tu jesteś. Ich habe Eva gefragt, wann sie einkaufen gehen will.Zapytałem Ewę, gdzie chce iść na zakupy. Przykłady spójników i innych wyrazów wprowadzających zdanie podrzędne:
weil/da ponieważ der, die, das który, która, które
dass że wenn kiedy
ob czy wie jak
8Przegląd czasowników nieregularnych W tabeli zamieszczono wszystkie czasowniki nieregularne, które pojawiły się w samouczku (wymieniamy je w kolejności alfabetycznej). Część czasowników w czasie przeszłym złożonym może łączyć się zarówno z haben, jak i sein. W takim wypadku należy sprawdzić w słowniku, jak użyć ich w interesującym nas znaczeniu.
Präzens - 2.os.lp. Präteritum - 1. i 3. os. lp. Perfekt
abfahren fährst ab fuhr ab i./h. abgefahren
abnehmen nimmst ab nahm ab h. abgenommen
anbieten bietest an bot an h. angeboten
anfangen fängst an fing an h. angefangen
anhaben hast an hatte an h. angehabt
anhalten hältst an hielt an h. angehalten
anrufen rufst an rief an h. angerufen
anziehen ziehst an zog an h./i. angezogen
aufgeben gibst auf gab auf h. aufgegeben
aufladen lädst auf lud auf h. aufgeladen
aufschreiben schreibst auf schrieb auf h. aufgeschrieben
aufstehen stehst auf stand auf i. aufgestanden
aussehen siehst aus sah aus h. ausgesehen
aussteigen steigst aus stieg aus i. ausgestiegen
ausziehen ziehst aus zog aus h./i. ausgezogen
sich befinden befindest dich befand sich h. sich befunden
backen backst/bäckst backte/buk h. gebacken
beginnen beginnst begann h. begonnen
bekommen bekommst bekam h. bekommen
bestehen bestehst bestand h. bestanden
sich bewerben bewirbst dich bewarb sich h. sich beworben
bitten bittest bat h. gebeten
bleiben bleibst blieb i. geblieben
braten brätst briet h. gebraten
bringen bringst brachte h. gebracht
denken denkst dachte h. gedacht
dürfen darfst durfte -
eingeben gibst ein gab ein h. eingegeben
einladen lädst ein lud ein h. eingeladen
einschlafen schläfst ein schlief ein i. eingeschlafen
einsteigen steigst ein stieg ein i. eingestiegen
einziehen ziehst ein zog ein i./h. eingezogen
empfehlen empfiehlst empfahl h. empfohlen
erhalten erhältst erhielt h. erhalten
erkennen erkennst erkannte h. erkannt
essen isst h. gegessen
fahren fährst fuhr i./h. gefahren
fangen fängst fing h. gefangen
fallen fällst fiel i. gefallen
fernsehen siehst fern sah fern h. ferngesehen
finden findest fand h. gefunden
fliegen fliegst flog i./h. geflogen
freigeben gibst frei gab frei h. freigegeben
geben gibst gab h. gegeben
gefallen gefällst gefiel h. gefallen
gehen gehst ging i. gegangen
gelingen gelingst gelang i. gelungen
gelten giltst galt h. gegolten
gewinnen gewinnst gewann h. gewonnen
haben hast hatte h. gehabt
halten hältst hielt h. gehalten
hängen hängst hing h. gehangen
helfen hilfst half h. geholfen
heißen heißt hieß h. geheißen
hereinkommen kommst herein kam herein i. hereingekommen
herunterladen lädst herunter lud herunter h. heruntergeladen
hinfallen fällst hin fiel hin i. hingefallen
hintun tust hin tat hin h. hingetan
hochladen lädst hoch lud hoch h. hochgeladen
Präzens - 2. os. lp. Präteritum - 1. i 3. os. lp. Perfekt
kennen kennst kannte h. gekannt
kommen kommst kam i. gekommen
können kannst konnte -
lassen lässt ließ h. gelassen
laufen läufst lief i./h. gelaufen
leihen leihst lieh h. geliehen
lesen liest las h. gelesen
liegen liegst lag h. gelegen
losgehen gehst los ging los i. losgegangen
mitbringen bringst mit brachte mit h. mitgebracht
mitfahren fährst mit fuhr mit i. mitgefahren
mitkommen kommst mit kam mit i. mitgekommen
mitnehmen nimmst mit nahm mit h. mitgenommen
mögen mag mochte -
müssen musst musste -
nehmen nimmst nahm h. genommen
nennen nennst nannte h. genannt
rennen rennst rannte i. gerannt
riechen riechst roch h. gerochen
rufen rufst rief h. gerufen
scheinen scheinst schien h. geschienen
schlafen schläfst schlief h. geschlafen
schließen schließt schloss h. geschlossen
schreiben schreibst schrieb h. geschrieben
schwimmen schwimmst schwamm i./h. geschwommen
sehen siehst sah h. gesehen
sein bist war i. gewesen
sinken sinkst sank i. gesunken
sitzen sitzt saß h. gesessen
sollen sollst sollte -
sprechen sprichst sprach h. gesprochen
springen springst sprang i./h. gesprungen
stattfinden findest statt fand statt h. stattgefunden
steigen steigst stieg i. gestiegen
stehen stehst stand h. gestanden
sterben stirbst starb i. gestorben
streiten streitest stritt h. gestritten
teilnehmen nimmst teil nahm teil h. teilgenommen
tragen trägst trug h. getragen
treffen triffst traf h. getroffen
treiben treibst trieb h./i. getrieben
trinken trinkst trank h. getrunken
tun tust tat h. getan
sich unterhalten unterhältst dich unterhielt sich h. sich unterhalten
übergeben übergibst übergab h. übergeben
umgehen gehst um ging um i. umgegangen
umsteigen steigst um stieg um i. umgestiegen
umziehen ziehst um zog um h./i. umgezogen
vorhaben hast vor hatte vor h. vorgehabt
verbringen verbringst verbrachte h. verbracht
vergessen vergisst vergaß h. vergessen
verlassen verlässt verließ h. verlassen
verlieren verlierst verlor h. verloren
verschieben verschiebst verschob h. verschoben
versprechen versprichst versprach h. versprochen
verstehen verstehst verstand h. verstanden
vertragen verträgst vertrug h. vertragen
vorbeikommen kommst vorbei kam vorbei i. vorbeigekommen
waschen wäschst wusch h. gewaschen
weitergehen gehst weiter ging weiter i. weitergegangen
werden wirst wurde i. geworden
wissen weißt wusste h. gewusst
wollen willst wollte -
zerbrechen zerbrichst zerbrach h./i. zerbrochen
ziehen ziehst zog h./i. gezogen
zurückbringen bringst zurück brachte zurück h. zurückgebracht
zurückkommen kommst zurück kam zurück i. zurückgekommen
zusehen siehst zu sah zu h. zugesehen
1Rzeczowniki
1.1Rodzajniki określone
r. męski r. żeński r. nijakiliczba mnoga
1.p. der die das die
2.p. des der des der
3.p. dem der dem den
4.p. den die das die
nieokreślone
r. męski r. żeński r. nijakiliczba mnoga
1.p. ein eine ein -
2.p. eines einer eines -
3.p. einem einer einem -
4.p. einen eine ein -
1.2Odmiana rzeczowników liczba pojedyncza
r. męski r. żeński r. nijaki
1. p. der Lehrer die Mutter das Mädchen
2. p. des Lehrers der Mutter des Mädchens
3. p. dem Lehrer der Mutter dem Mädchen
4. p. den Lehrer die Mutter das Mädchen
liczba mnoga
r. męski r. żeński r. nijaki
1. p. die Lehrer die Mütter die Mädchen
2. p. der Lehrer der Mütter der Mädchen
3. p. den Lehrern den Müttern den Mädchen
4. p. die Lehrer die Mütter die Mädchen